Organ

Organ

* * *

Or|gan [ɔr'ga:n], das; -s, -e:
1. jeweils ein in sich geschlossenes selbstständiges System darstellender Teil des menschlichen und tierischen Körpers, der eine bestimmte Aufgabe erfüllt:
die inneren Organe; ein Organ verpflanzen, spenden.
Zus.: Atmungsorgan, Sinnesorgan, Verdauungsorgan.
2.
a) (ugs.) menschliche Stimme:
ein lautes, angenehmes Organ; das geschulte Organ eines Sprechers.
b) (bildungsspr.) Zeitung, Zeitschrift einer politischen oder gesellschaftlichen Interessengruppe, Partei o. Ä.:
das Organ unseres Vereins.
Syn.: Blatt.
Zus.: Gewerkschaftsorgan, Parteiorgan.
3. Institution oder Behörde mit bestimmten Aufgaben:
die Organe der staatlichen Verwaltung.
Zus.: Beschlussorgan, Kontrollorgan, Staatsorgan, Verfassungsorgan.

* * *

Or|gan 〈n. 11
1. 〈Anat.〉 funktionell eigenständiger Teil des Organismus
2. 〈fig.〉
2.1 Zeitung od. Zeitschrift als Sprachrohr einer Partei
2.2 Aufträge od. Anordnungen ausführende Person od. Behörde
2.3 〈umg.〉 Stimme
● ich habe dafür kein \Organ 〈fig.〉 keinen Sinn, ich bin dafür nicht empfänglich; ausführendes \Organ 〈fig.〉 jmd., der bzw. Behörde, die Aufträge, Bestimmungen ausführt; beratendes \Organ Beirat; die inneren \Organe; ein angenehmes, unangenehmes, sonores \Organ haben Stimme; rechtsprechendes \Organ Gericht [<lat. organum, grch. organon „Werkzeug, Hilfsmittel“]

* * *

Or|gan , das; -[e]s, -e [lat. organum = Werkzeug, (Musik)instrument, Orgel < griech. órganon, auch = Körperteil]:
1. aus verschiedenen Geweben zusammengesetzter einheitlicher Teil des menschlichen, tierischen u. pflanzlichen Körpers mit einer bestimmten Funktion (1 a):
die inneren -e;
ein lebenswichtiges O. verpflanzen, spenden.
2. (ugs.) Stimme:
ein lautes O. haben.
3. <Pl. selten> [wohl nach frz. organe] (bildungsspr.) Zeitung od. Zeitschrift, in der die offizielle Auffassung, der [politische] Standpunkt einer bestimmten Partei, eines bestimmten [Interessen]verbandes o. Ä. dargelegt wird:
das wöchentlich erscheinende O. der Gewerkschaft.
4. [wohl nach frz. organe] (bildungsspr.) [offizielle] Einrichtung od. [offiziell beauftragte] Person mit einer bestimmten Funktion als Teil eines größeren Ganzen:
ein beratendes O.

* * *

Organ
 
[von griechisch órganon »Organ«, eigentlich »Werkzeug«] das, -s/-e,  
 1) Anatomie, Botanik: Ọrganon, Ọrganum, bei vielzelligen Lebewesen ein durch seine spezifische Funktion, seine entsprechende Morphologie und zellige Feinstruktur charakterisierter, aus verschiedenen Geweben aufgebauter und von seiner Umgebung abgrenzbarer Teil des Körpers (Organismus), z. B. Muskeln, Lunge, Auge, bei Pflanzen z. B. Wurzel, Spross, Blätter, Blüte. Funktionell zusammenwirkende Organe bilden ein Organsystem, z. B. Nerven- oder Blutgefäßsystem. Die Organbildung wird in der Embryonalentwicklung eingeleitet; in einigen Fällen sind bereits am unbefruchteten Ei gesonderte Keimbezirke als Gebiete für bestimmte Organbildungen zu erkennen.
 
 2) Publizistik: Zeitung oder Zeitschrift (»Sprachrohr«) einer politisch-sozialen oder wirtschaftlichen Organisation (z. B. Partei, Unternehmen, Verband), die der Interessenartikulation und der Selbstdarstellung dient.
 
 3) Recht: eine Person oder Personengesamtheit, die in einer Organisation bestimmte durch Gesetz oder Statut umrissene Aufgaben wahrnimmt. Es werden Beschlussorgane (Mitgliederversammlungen, Parlamente), beratende Organe (Beiräte) und ausführende Organe (Geschäftsführer, Vorstand, Regierung, Verwaltungsbehörden) unterschieden. Vertretungsorgane vertreten die Organisation nach außen, Geschäftsführungsorgane dienen der internen Führung. Ein Kollegialorgan besteht im Gegensatz zum monokratischen Organ aus mehreren Personen. Organleihe ist die Inanspruchnahme des von einer anderen Organisation unterhaltenen Organs zur Erfüllung eigener Aufgaben.
 

* * *

Or|gan, das; -s, -e [lat. organum = Werkzeug, (Musik)instrument, Orgel < griech. órganon, auch = Körperteil; 3, 4: wohl nach frz. organe]: 1. aus verschiedenen Geweben zusammengesetzter einheitlicher Teil des menschlichen, tierischen u. pflanzlichen Körpers mit einer bestimmten ↑Funktion (1 a): die inneren -e; ein lebenswichtiges, empfindliches, gesundes O.; Mit etwa 1,82 Quadratmetern ist die Haut ... unser größtes O. (Hörzu 26, 1984, 136); der Wurmfortsatz gehört zu den lymphatischen -en (Hackethal, Schneide 52); ein natürliches O. durch ein künstliches ersetzen; ein O. verpflanzen, spenden, einpflanzen; *ein O. für etw. haben (zugänglich, empfänglich für etw. sein): Für die Poesie des Nebeltags, der Herbststimmung ... hatte er kein O. (Friedell, Aufklärung 189). 2. (ugs.) Stimme: ein lautes, schrilles, angenehmes O. haben. 3. <Pl. seltener> (bildungsspr.) Zeitung od. Zeitschrift, in der die offizielle Auffassung, der [politische] Standpunkt einer bestimmten Partei, eines bestimmten [Interessen]verbandes o. Ä. dargelegt wird: das wöchentlich erscheinende O. der Gewerkschaft; In dem offiziellen O. der KPdSU schrieb Grigorjew ... (Welt 7. 5. 66, 3). 4. (bildungsspr.) [offizielle] Einrichtung od. [offiziell beauftragte] Person mit einer bestimmten Funktion als Teil eines größeren Ganzen: ein übergeordnetes, ausführendes, beratendes O.; Oder habe ein Eingriff eines amtlichen -s stattgefunden? (Kafka, Schloß 212); ich bin nur ein vollziehendes O. Ich habe den Fall meiner vorgesetzten Dienststelle übergeben (Kirst, Aufruhr 170); ein O. der Rechtspflege; -e der Gesetzgebung; Die -e der Gemeinde sind länderweise ... verschieden ausgestaltet (Fraenkel, Staat 162); Die -e der Aktiengesellschaft sind die Hauptversammlung ..., der Vorstand ... und der ... Aufsichtsrat (Rittershausen, Wirtschaft 50). ∙ 5. Werkzeug, Hilfsmittel: Ü soll ich dem Blutgericht zum O. (↑Handlanger 2, Büttel 3) dienen, soll ich das Vertrauen des unglücklichen Menschen missbrauchen (E. T. A. Hoffmann, Fräulein 43); Die Richter! ... Sind es etwa ... Verworfne, schamlose Zungendrescher, ... die sich zum O. der Unterdrückung willig dingen lassen (Schiller, Maria Stuart I, 7).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Organ — • A musical instrument which consists of one or several sets of pipes, each pipe giving only one tone, and which is blown and played by mechanical means. Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Organ     Organ …   Catholic encyclopedia

  • Organ — Or gan, n. [L. organum, Gr. ?; akin to ? work, and E. work: cf. F. organe. See {Work}, and cf. {Orgue}, {Orgy}.] [1913 Webster] 1. An instrument or medium by which some important action is performed, or an important end accomplished; as,… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Organ — may refer to the following: Contents 1 Biology and medicine 2 Music 3 Organizations and government 4 Media Biology …   Wikipedia

  • Organ — (von altgriechisch: ὄργανον organon = „Werkzeug“) ist: in der Biologie ein Körperteil bzw. eine Funktionseinheit aus verschiedenen Geweben, siehe Organ (Biologie) ein japanischer Horrorfilm, siehe Organ (Film) in der Rechtswissenschaft die… …   Deutsch Wikipedia

  • Organ — Organ: Das seit dem 18. Jh. belegte Fremdwort, das jedoch schon im 16.–18. Jh. in den nicht eingedeutschten Formen »Organum«, »Organon« (Plural »Organa«) auftritt, ist aus lat. organum »Werkzeug; Musikinstrument, Orgel« entlehnt, das seinerseits… …   Das Herkunftswörterbuch

  • organ — or‧gan [ˈɔːgən ǁ ˈɔːr ] noun [countable] formal 1. a magazine or newspaper which presents the ideas and opinions of a political party or other organization: • These newspapers were essentially house organs for political factions. • a copy of the… …   Financial and business terms

  • Organ — Sn std. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. organum Werkzeug, Instrument , dieses aus gr. órganon, einer ablautenden Bildung zu gr. érgon (Energie). Die heutigen Bedeutungen gehen im wesentlichen von der Grundbedeutung eines Elements mit… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • organ — [ôr′gən] n. [ME organe < OE organa & OFr organe, both < L organum, tool, implement (in LL(Ec), a church organ) < Gr organon, an implement, engine < ergon,WORK] 1. a) a large wind instrument consisting of various sets of pipes which,… …   English World dictionary

  • organ — òrgān m <G orgána> DEFINICIJA 1. anat. a. dio organizma s funkcijom po kojoj se ob. imenuju [dišni organi; govorni organi] b. ljudski glas, ukupnost odlika u snazi, boji itd. [lijep organ; snažan organ] c. razg. muški spolni organ 2. a.… …   Hrvatski jezični portal

  • organ — I {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. mnż I, D. u, Mc. organnie {{/stl 8}}{{stl 20}} {{/stl 20}}{{stl 12}}1. {{/stl 12}}{{stl 7}} część organizmu o określonej budowie i funkcji oraz o określonym położeniu względem innych części; narząd : {{/stl 7}}{{stl… …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • Organ — País …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”